Aus dem Schulleben

Aluminiumaktion – Hr. Schrägle 2025

Die Grundschule in Seeg sammelt fleißig Aluminium und möchte damit einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz und zur Wiederverwendung von Rohstoffen liefern. Vorab erläuterte Herr Schrägle, der sich seit Jahren für den Umweltschutz engagiert und unter anderem in der Allgäuer Moorallianz tätig ist, in welchen Verpackungen und Gegenständen im Haushalt Aluminium enthalten ist und welche Aluminiumreste überhaupt für die Sammelaktion geeignet sind. In Verbundstoffen bzw. Plastikverpackungen ist oftmals Aluminium enthalten, kann aber schlecht von den anderen Materialien getrennt werden. Für ein erfolgreiches Recycling besser geeignet sind reine Aluminiumreste, beispielsweise Joghurtdeckel, Aluminiumfolie oder Behälter aus Aluminium. Die Kinder hörten gespannt zu und zeigten sich motiviert, die aufgestellten Sammelbehälter in der Aula am nächsten Tag gleich befüllen zu können und der Familie von der Aktion zu berichten, damit möglichst viele Personen mitmachen und viel Aluminium gesammelt werden kann. Die Grundschule in Seeg sammelt fleißig Aluminium und möchte damit einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz und zur Wiederverwendung von Rohstoffen liefern. Vorab erläuterte Herr Schrägle, der sich seit Jahren für den Umweltschutz engagiert und unter anderem in der Allgäuer Moorallianz tätig ist, in welchen Verpackungen und Gegenständen im Haushalt Aluminium enthalten ist und welche Aluminiumreste überhaupt für die Sammelaktion geeignet sind. In Verbundstoffen bzw. Plastikverpackungen ist oftmals Aluminium enthalten, kann aber schlecht von den anderen Materialien getrennt werden. Für ein erfolgreiches Recycling besser geeignet sind reine Aluminiumreste, beispielsweise Joghurtdeckel, Aluminiumfolie oder Behälter aus Aluminium. Die Kinder hörten gespannt zu und zeigten sich motiviert, die aufgestellten Sammelbehälter in der Aula am nächsten Tag gleich befüllen zu können und der Familie von der Aktion zu berichten, damit möglichst viele Personen mitmachen und viel Aluminium gesammelt werden kann. 


Zahnärztin Dr. Huth besucht die ersten Klassen – Februar 2025

Die ersten Klassen der Grundschule in Seeg hatten im Februar Besuch von Zahnärztin Dr. Huth aus Füssen. Sie besprach gemeinsam mit den Kindern, wie wichtig die regelmäßige und gründliche Pflege der Zähne ist. Beim Thema Zahngesundheit spielt unsere Ernährung natürlich eine bedeutende Rolle. Auch die Brotzeit für die Pause ist entscheidend! Viele Kinder wussten gleich, dass Gummibärchen und Milchschnitte zu viel Zucker enthalten und stattdessen lieber ein paar frische Erdbeeren eingepackt werden sollten. Auch zuckerhaltige Getränke sind gefährlich – lieber Wasser oder Tee trinken. Die „Wunschbrotzeit“ wurde als kleine Hausaufgabe gleich aufgemalt und Mama und Papa gezeigt.


Faschingsfeier Februar 2025

Vor den Faschingsferien 2025 herrschte in der Grundschule in Seeg närrisches Treiben. Wo sind denn die Kinder auf einmal alle hin? Die Klassenzimmer sind leer…. Auf einmal ertönt laute Faschingsmusik aus der Turnhalle und eine bunte Schlange an „Maschkerern“ bahnt sich den Weg in bekannter Polonaise-Manier in die Turnhalle. Hier spielt also die Musik – passend zur Reise nach Jerusalem, Zeitungstanz, dem Fliegerlied, einem Faschingstheater zum Lied „Cowboy Jim aus Texas“ der Klasse 4a und einer Tanzchoreografie der 4b. Nach Tanz und Spiel hatten sich die Kinder eine Verschnaufpause verdient und der Faschingskrapfen wurde herzlich angenommen. Vielen Dank an den Elternbeirat!


Medienvortrag Februar 2025

Am 25.02.25 fand an der Grundschule in Seeg ein Elternabend für Eltern von 6- bis 10-Jährigen zum Thema „Medien in der Familie – Schwerpunkt Internet und Smartphone“ statt. Herr Zahnleiter von der Medienwerkstatt in Kempten fasste die wichtigsten Regeln für Eltern und Kinder bei der Mediennutzung zusammen. Dabei ging er auch auf mögliche Gefahren des Internets, vor allem der sozialen Medien, Werbung oder Künstliche Intelligenz, ein. Voraussetzung für die Mediennutzung ist immer, dass im Vorfeld gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen verlässliche Regeln für die Mediennutzung in der Familie vereinbart werden. Diese müssen für die Kinder nachvollziehbar sein und auch konsequent eingehalten werden. Bei der Begleitung der Kinder ist es für die Eltern wichtig ein gutes Vertrauen schaffen, damit die Kinder sich ernst genommen fühlen und bei Fragen oder Unsicherheiten mit den Erwachsenen sprechen.  


Handlettering AG – Herstellung der Weihnachtskarten 2024

Die Kinder der Handlettering AG der Grundschule in Seeg beschäftigen sich intensiv mit Schriften und einer kunstvollen Ausführung auf dem Papier. Fleißig halfen sie bei der Herstellung der vielen Weihnachtskarten im Dezember 2024 mit und verbessern sich zunehmend bei Technik und Variation verschiedener Schriftarten und Stile. Handlettering bezeichnet die Erstellung von kunstvollen Buchstaben (engl. letters) – mit der Hand, ohne andere technische Hilfsmittel. Bei der künstlerischen Gestaltung werden unter anderem die Kreativität, das Vorstellungsvermögen und die Feinmotorik gefördert.


Bericht Vier Jahreszeiten AG 2025

Die Kinder der Vier Jahreszeiten AG in Seeg nutzen im Herbst 2024 das schöne Wetter um auf der Wiese im Pausenhof farbenfrohe Naturmandalas zu gestalten. In der Jahreszeit des Herbsts verändert sich die Natur, um sich auf den Winter vorzubereiten. Beispielsweise färben sich die Blätter und Tiere suchen geeignete Verstecke auf. Bei der Erstellung arbeiteten die Gruppen gut zusammen und sammelten passende Naturmaterialien und legten diese geordnet aneinander, dass ein erkennbares Muster oder ein Bild entstand. Anschließend wurden die Ergebnisse gemeinsam angeschaut und fotografiert.


Klassensprecher & Schulsprecher 2024/2025

Die Christoph-von-Schmid Grundschule Seeg freut sich die neuen Klassensprecher und Klassensprecherinnen des Schuljahrs 2024/2025 begrüßen zu dürfen. Wir sind froh, dass sich von der ersten bis zur vierten Jahrgangsstufe wieder viele Kinder engagieren und unsere Schulentwicklung tatkräftig unterstützen möchten.

Clemens, Lucia, Mayla, Janis, Melissa, Max, Jonas, Salem, Matteo, Josefine, Ben, Mathilde, Melina, Jasmin, Max und Sophie - wir finden es klasse, dass ihr euch für euere Mitschüler und die gesamte Schulgemeinschaft einsetzt. Dankeschön!

Dieses Jahr wurden auch die beiden Schulsprecher neu gewählt. Herr Sieber organisierte eine demokratische Abstimmung mit Stimmzettel, Wahlurne und Wahllokal (im Gruppenraum) – das war richtig spannend. Wir gratulieren herzlich zum Amt des Schulsprechers bzw. der Schulsprecherin. Besonders bei Festen und Aktionen der Schule freuen wir uns auf euere Mitgestaltung und liebe Worte, die ihr an Eltern und Gäste richtet. Vielen Dank!


Blaullichttag an der Grundschule in Seeg, 18.10.2024

Am 18. Oktober 2024 stand für die Grundschüler in Seeg ein besonderer Tag auf dem Stundenplan: Blaullichttag! Schon Wochen zuvor erwarteten die Kinder es kaum, dass der besondere Projekttag nun endlich stattfindet und die Freiwillige Feuerwehr Seeg, die First Responder Seeg und die Polizei Füssen an die Grundschule kommen.

Der Blaullichttag begann in der Früh mit einem Probe-Feueralarm. Das Ziel der Übung: im Brandfall alle Schüler und Schülerinnen sowie Lehrkräfte schnellstmöglich aus dem Schulgebäude zu retten.

Die Klassen im Erdgeschoss gelangten zügig über ihren Fluchtweg zum Sammelplatz nach draußen. Zwei Klassen im Obergeschoss konnten jedoch nicht ohne Weiteres über die Treppe nach unten gelangen, denn der "Rauch" im Gang machte ein sicheres Durchkommen nicht mehr möglich. So mussten die Kinder und Lehrkräfte in den oberen Klassenzimmern auf die Rettung durch die Feuerwehr warten. Unten beobachteten die anderen Kinder die Rettung mit der Leiter gespannt. Jedes Kind wurde von den Seeger Feuerwehrmännern über die Leiter sicher nach unten gebracht.

Ein besonderes Highlight war die Rettung mit der Drehleiter auf der Westseite des Schulgebäudes – alle Schüler blickten gespannt nach oben und applaudierten, als Frau Freudenstein als letzte Person das Schulgebäude sicher verlassen konnte. Außerdem ließ die Feuerwehr es sich nicht nehmen, natürlich begleitet vom Applaus der zahlreichen Zuschauer, die Drehleiter weit über das Schulgebäude hinaus in die Höhe von über 30 Metern auszufahren. Auch der Bürgermeister von Lengenwang, Alfred Schreyer und die Elternbeiratsvorsitzende Eva Niggl, waren zu Besuch und verfolgten die Rettung interessiert und tauschten sich mit den Einsatzkräften aus. Die erste große Übung war erfolgreich geschafft und nun hatten sich alle Kinder und Helfer eine ausgiebige Brotzeit verdient.

Nach der Pause konnten die Seeger Grundschüler verschiedene Stationen der Freiwilligen Feuerwehr Seeg, der Polizei Füssen und den First Respondern Seeg besuchen und sich über wichtige Aufgabenfelder der Einsatzkräfte informieren. Das Interesse an den Einsatzfahrzeugen und der besonderen Ausrüstung war bei den Kindern sehr hoch und es gab viele Fragen. Die Schüler waren sehr motiviert und lernten in kurzer Zeit viele Fachbegriffe und besonderes Equipment kennen. Nur gemeinsam sind wir stark – das war an jeder Station deutlich zu sehen, denn kein Feuerwehrmann oder Polizist kann bei einem Notfall souverän reagieren, wenn er alleine ist. Die Einsatzkräfte arbeiten immer im Team und unterstützen sich gegenseitig.  

Die Schulsprecher der Grundschule Lucia und Clemens bedankten sich bei allen Einsatzkräften für den informativen Schultag und die gute Vorbereitung mit einer kleinen Aufmerksamkeit. Vielen herzlichen Dank, dass euch unsere Sicherheit am Herzen liegt und ihr dafür viel Zeit und Engagement investiert! Ein besonderer Dank gilt unserem Schulleiter Stefan Galonska und Peter Rietzler, dem 1. Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Seeg, die den Blaulichttag gemeinsam organisierten.

Der Blaullichttag fand im Schuljahr 2024/2025 zum ersten Mal an der Grundschule in Seeg statt.


Walderlebnis für die dritten Klassen

 

Am Freitag, den 11.10.24 ging es für die dritten Klassen ab nach Füssen-Ziegelwies ins Walderlebniszentrum - der heiß ersehnte Walderlebnistag stand auf dem Programm.

Mit Forstamtmann Holger Ginter vom AELF Kaufbeuren (Außenstelle Füssen) marschierte die Klasse 3b in den Bergwald. Herr Ginter brachte den Kindern die verschiedenen Baumarten und Tiere, die in unserer Heimat vorkommen, näher. Dabei wurde unter anderem eine Baumscheibe genau unter die Lupe genommen. Außerdem erklärte der versierte Förster der Klasse, welche Funktionen ein Wald hat, wie der Waldboden aufgebaut ist, wozu die Milben nützlich sind und viel, viel mehr. Wie sich ein älterer und ein jüngerer Baum fühlen müssen, wenn ein Borkenkäfer im Anflug ist, erfuhren die Kinder am eigenen Leib. Zwischendurch wurde der Vormittag nämlich auch mit zahlreichen aktiven und kindgerechten Spielen aufgelockert. Besonders beliebt war das Spiel "Luchs und Reh". Weiter waren die Mädchen und Jungen auch als kleine Eichhörnchen unterwegs und sie versuchten, ihren versteckten Wintervorrat an Eicheln wiederzufinden, die Kinder "telefonierten" mit dem Waldtelefon oder  bemühten sich, als Maulwürfe den Weg zu finden. Zum Schluss suchte die Gruppe den Weg querfeldein durch das Dickicht Richtung Bus, das war für so manches Kind ein Abenteuer.

Lieber Herr Ginter, herzlichen Dank für den unbeschreiblich tollen Vormittag mit Ihnen im Wald! 


Die Schule geht wieder los ;-)

Am Dienstag, den 10.9. startet das neue Schuljahr!


Unser Archiv

Das war das Schuljahr 2023/2024

Alles was im Schuljahr 2023/2024 an Aktionen stattgefunden hat und bei uns in der Schule passiert ist. Hier geht es zum Schuljahr 2023/2024

Das war das Schuljahr 2022/2023

Alles was im Schuljahr 2022/2023 an Aktionen stattgefunden hat und bei uns in der Schule passiert ist. Hier geht es zum Schuljahr 2022/2023

Das war das Schuljahr 2021/2022

Alles was im Schuljahr 2021/2022 an Aktionen stattgefunden hat und bei uns in der Schule passiert ist. Hier geht es zum Schuljahr 2021/2022

Das war das Schuljahr 2020/2021

Alles was im Schuljahr 2020/2021 an Aktionen stattgefunden hat und bei uns in der Schule passiert ist. Hier geht es zum Schuljahr 2020/2021